Amphitheater

Amphitheater
Am|phi|the|a|ter [am'fi:tea:tɐ], das; -s, -:
in meist elliptischer Form angelegtes [antikes] Theater mit stufenweise ansteigenden Sitzen:
das römische Amphitheater besichtigen.

* * *

Am|phi|the|a|ter 〈n. 13; in der Antike〉 Theater unter freiem Himmel mit kreisrundem od. elliptischem Grundriss u. ansteigenden Sitzreihen [<grch. amphitheatron <amphi „auf allen Seiten, um ... herum“ + theatron „Schauspielhaus“]

* * *

Am|phi|the|a|ter, das; -s, - [lat. amphitheatrum < griech. amphithéatron, aus: amphi̓ = ringsum u. théatron, Theater, also eigtl. = Theater, in dem man von allen Seiten zuschauen kann]:
[nicht überdachtes] in elliptischer Form angelegtes [antikes] Theater mit stufenweise ansteigenden Sitzreihen.

* * *

Amphitheater
 
[griechisch], Theater der Römer mit elliptischer Arena und rings umlaufenden, ansteigenden Sitzbänken mit mehreren Rängen. Bestimmt für Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe, zum Teil auch für Seegefechte, besaß das Amphitheater ausgedehnte unterirdische Anlagen. Es war ein meistens frei stehender, zweistöckiger Bau, teilweise mit einem zusätzlichen Attikageschoss, der durch einen äußeren Umgang und Treppen erschlossen und an der Außenfassade mit Arkaden versehen war. Die Amphitheater besaßen auch Vorrichtungen, um Sonnensegel zu spannen. Das älteste erhaltene Amphitheater wurde bald nach 80 v. Chr. in Pompeji gebaut und fasste etwa 20 000 Menschen. In Rom wurde nach anfänglichen Holzbauten das erste steinerne Amphitheater 29 v. Chr. errichtet. Das gewaltigste und vollendetste Amphitheater ist das Kolosseum in Rom. Römische Amphitheater sind im gesamten Mittelmeerraum, in Deutschland und in Ungarn erhalten, besonders vollständig in Nîmes, Verona, Arles, Pula und Capua.
 
 
A. Hönle u. A. Henze: Röm. A. u. Stadien (1981).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
römisches Alltagsleben
 
Amphitheater: Gladiatorenkämpfe und Tierhatzen
 

* * *

Am|phi|the|a|ter, das; -s, - [lat. amphitheatrum < griech. amphithéatron, aus: amphí = ringsum u. théatron, ↑Theater, also eigtl. = Theater, in dem man von allen Seiten zuschauen kann]: [nicht überdachtes] in elliptischer Form angelegtes [antikes] Theater mit stufenweise ansteigenden Sitzreihen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amphitheater — Amphitheater, Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Amphitheater — Amphitheater, für Tier und Gladiatorenkämpfe bestimmtes Schauhaus. Die ersten Bauten dieser Art waren wohl aus Holz errichtet. Das bedeutendste steinerne in das Kolosseum in Rom. Die Grundform ist elliptisch (Fig. 1) In der Mitte befindet sich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Amphitheater — Amphitheater. Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren, Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die …   Damen Conversations Lexikon

  • Amphitheater — Amphitheater, d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein Gebäude, besonders zur Aufführung von Thierkämpfen und Fechterspielen bestimmt, von runder oder ovaler Form. In der Mitte war der freie Platz, area oder arena, so genannt, weil mit seinem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Amphitheater — Am phi*the a*ter, Amphitheatre Am phi*the a*tre,, n. [L. amphitheatrum, fr. Gr. ?; ? + ? theater: cf. F. amphith[ e][^a]tre. See {Theater}.] 1. An oval or circular building with rising tiers of seats about an open space called the arena. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • amphitheater — (n.) late 14c., from L. amphitheatrum, from Gk. amphitheatron double theater, amphitheater, neut. of amphitheatros with spectators all around, from amphi on both sides (see AMPHI (Cf. amphi )) + theatron theater (see THEATER (Cf. theater)).… …   Etymology dictionary

  • Amphitheāter — (v. gr., röm. Ant.), ein dachloses Gebäude in ovaler Form, das mit mehreren ringsum laufenden u. stufenweis sich über einander erhebenden Spitzen versehen u. zum Schauen der, in seinem Innern gegebenen Fechterspiele u. Thiergefechte bestimmt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amphitheater — (griech., »Rundtheater«), bei den Römern das zu den Kampfspielen der Fechter und wilden Tiere bestimmte Gebäude. Es war ursprünglich ein Zirkus, zu beiden Seiten mit Plätzen für die Zuschauer; später machte man die Arena (s. unten) rund und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amphitheater — Amphitheater,das:⇨Freilichtbühne …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Amphitheater — Sn erw. fach. (13. Jh., Form 17. Jh.) Entlehnung. Zunächst in lateinischer Form entlehnt aus l. amphitheātrum, das seinerseits aus gr. amphithéātron entlehnt ist. Dieses aus gr. amphi auf beiden Seiten (Amphibie) und gr. théātron n. Zuschauerraum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • amphitheater — (Amer.) n. stadium, arena (also amphitheatre) …   English contemporary dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”